Leselust und Lesesucht. Das Lesen im Roman um 1800
Nicht immer wurden Bücher so gelesen, wie wir das heute tun. Die Praxis des Lesens veränderte sich im Laufe der Geschichte, je nachdem, ob laut oder leise, einsam oder in Gesellschaft, zur religiösen Versenkung oder zur Unterhaltung gelesen wurde. Unsere moderne Lesekultur bildete sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts heraus, als die Zahl der Lesefähigen stark anstieg und die Romanlektüre zu einem festen Bestandteil der bürgerlichen Lebenspraxis wurde. Bemerkenswert ist nun, daß diese Revolution der Lesekultur damals auch zu einem florierenden Thema der Literatur wurde. Ein großer Teil der Diskussion über die Hoffnungen, Erwartungen und Ängste, die das Romanlesen auslöste, fand im Medium des Romans selbst statt. Paradoxerweise wurde sogar die Kritik an der Romanlektüre in Romanform geäußert. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird der Literaturwissenschaftler Günther Stocker, Universität Wien, drei lesende Helden in drei prominenten Romanen des 18. Jahrhunderts vorstellen: Goethes ‚Werther‘, Wielands ‚Don Sylvio von Rosalva‘ und Moritz´ ‚Anton Reiser‘. Auf der Basis ausgewählter Leseszenen wird dabei nicht nur die Geschichte, sondern auch die Zukunft der Lesekultur zur Debatte stehen.
Veranstalter: Salzburger Literaturforum Leselampe
Do 03. Juni 2004, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189