Leselust und Lesesucht. Das Lesen im Roman um 1800
Nicht immer wurden Bücher so gelesen, wie wir das heute tun. Die Praxis des Lesens veränderte sich im Laufe der Geschichte, je nachdem, ob laut oder leise, einsam oder in Gesellschaft, zur religiösen Versenkung oder zur Unterhaltung gelesen wurde. Unsere moderne Lesekultur bildete sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts heraus, als die Zahl der Lesefähigen stark anstieg und die Romanlektüre zu einem festen Bestandteil der bürgerlichen Lebenspraxis wurde. Bemerkenswert ist nun, daß diese Revolution der Lesekultur damals auch zu einem florierenden Thema der Literatur wurde. Ein großer Teil der Diskussion über die Hoffnungen, Erwartungen und Ängste, die das Romanlesen auslöste, fand im Medium des Romans selbst statt. Paradoxerweise wurde sogar die Kritik an der Romanlektüre in Romanform geäußert. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird der Literaturwissenschaftler Günther Stocker, Universität Wien, drei lesende Helden in drei prominenten Romanen des 18. Jahrhunderts vorstellen: Goethes ‚Werther‘, Wielands ‚Don Sylvio von Rosalva‘ und Moritz´ ‚Anton Reiser‘. Auf der Basis ausgewählter Leseszenen wird dabei nicht nur die Geschichte, sondern auch die Zukunft der Lesekultur zur Debatte stehen.
Veranstalter: Salzburger Literaturforum Leselampe
Do. 03. Juni 2004, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196