Leben.Schreiben
Die zweitägige Veranstaltung „Leben.Schreiben“ präsentiert verschiedene literarische Zugänge zum autobiographischen Schreiben. Die Literaturwissenschaftlerin Ulrike Tanzer wird in ihrem Vortrag „Erzähltes Ich. Anmerkungen zur Autobiographie“ das Thema aufblättern, und im Anschluß daran werden Rada Biller (Einführung: Petra Nagenkögel) und Hans- Georg Behr (Einführung: Jochen Jung) lesen. Baku – Moskau – Stalingrad – Prag – Hamburg. Das sind die Lebensstationen Rada Billers und ihres literarischen Alter Ego Lea T. in ihrem autobiographischen Roman „Melonenschale“, einem melancholischen Buch über Emigration und Selbstfindung. In Hans-Georg Behrs „Fast eine Kindheit“ entfaltet sich Station um Station, Kapitel um Kapitel „eine Erzählung, in der die Historie selbst die Hauptfigur ist, die Geschichte von Kriegs- und Nachkriegsösterreich. Sie ist Fleisch geworden in einer Familie, in der Adel, Nationalsozialismus und Kirche wechselweise bestimmend sind wie Wind und Wetter, Leben und Tod.“ (Jochen Jung, Die Zeit)
Hans-Georg Behr, geboren 1937 in Wien, lebt in Hamburg, schreibt seit 1955 Kurzgeschichten und arbeitete an verschiedenen Kleinstkunstbühnen, absolvierte ein Medizinstudium, war Regieassistent bei Fritz Kortner, seit 1971 schreibt er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften (u.a. Die Zeit, Geo, Spiegel) und gilt als Hanfexperte; zahlreiche Buchveröffentlichungen, „Fast eine Kindheit“ erschien 2002 im Eichborn Verlag.
Rada Biller, geboren 1930 in Baku, lebte in Moskau, Baschkirien und Stalingrad, nach ihem Studium der Geographie in Moskau zog sie in den 50er Jahren nach Prag, 1970 emigrierte sie mit ihrer Familie nach Hamburg, wo sie heute lebt. Dort forschte sie am Außenwirtschaftsinstitut der Hamburger Universität und schrieb Prosaskizzen und Kurzgeschichten. Ihr Debüt „Melonenschale. Lebensgeschichten der Lea T.“ erschien 2003 im Berlin Verlag.
Ulrike Tanzer, geboren 1967 in Steyr, Studium der Germanistik und Anglistik in Wien und Salzburg, seit 1996 Univ.-Assistentin am Institut für Germanistik in Salzburg, zahlreiche Publikationen zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, u.a. zu Ebner-Eschenbach, Hofmannsthal, und zur Literaturdidaktik.
Fr 24. Oktober 2003, 19:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Jochen Jung, Petra Nagenkögel |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189