Literarisches Prag

Die Prager deutsche Literatur ist von ihrer Bedeutung her durchaus mit
der Wiener Moderne vergleichbar, im Fall von Franz Kafka geht der Ruhm weit über die Grenzen der K.u.K.-Monarchie und ihrer Nachfolgestaaten hinaus. Welche Faszination die Stadt auf die AutorInnen ausgeübt hat, kann man bestens an realen Orten überprüfen, die ihrerseits mit Mythen und Sagen verbunden sind, sei es das (ehemalige) jüdische Viertel, die Steinerne Brücke, die Prager Burg oder der Sitz der Fürstin Libussa in Vysehrad.
Unsere Spurensuche wird von Meyrinks „Golem“ über „Kaiserliche Botschaft“ und „Vor dem Gesetz“ Franz Kafkas und „Tycho Brahes Weg zu Gott“ Max Brods bis zu „Nachts unter der steinernen Brücke“ von Leo Perutz führen, um die Anspielungen der tschechischen Literatur an ihre Prager deutschen Kollegen zu überprüfen, etwa in „Die verklärte Nacht“ Libusˇe Moníkovás oder in „Citta dolente“ Daniela Hodrovás. Ein Besuch des Prager Literaturhauses, des jüdischen Museums und des Klosters Strahov stehen ebenso auf dem Programm wie eine Lesung von Radka Denemarková, einer der wichtigsten tschechischen Schriftstellerinnen.
Literarische Reiseleitung: Dana Pfeiferová, Literaturwissenschaftlerin an den Germanistik-Instituten Pilsen und Budweis, ehemalige Franz-Werfel-Stipendiatin an der Universität Wien. Forschungsgebiete: Neuere österreichische Literatur, deutschsprachige Migrationsliteratur.
Do. 05. Mai 2016, 08:00 Uhr | |
Abfahrt: Literaturhaus Salzburg | |
Kosten: 370,– (Einzelzimmerzuschlag: 50,– Euro) Anmeldung erforderlich |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196