Literarisches Salzkammergut
Die Geschichte des steirischen Salzkammerguts – auf dessen geographischen Raum sich die literarische Spurensuche dieses Literaturfrühstücks konzentriert – ist in den letzten 150 Jahren unter anderem geprägt durch den Fremdenverkehr und dieser wiederum durch die Sommerfrische. Das aufstrebende Bürgertum imitierte den Umzug der Adeligen auf ihre Sommergüter, paßte diese Lebensform an seine Bedürfnisse und Möglichkeiten an. Die Literaten waren da keine Ausnahme, allerdings mit einem wichtigen Unterschied. ‚Wien hat wie New York kein angenehmes Sommerklima. Man verließ es, nicht um müßigzugehen, sondern um unter günstigeren Voraussetzungen entschlossen weiterzuarbeiten. Zumal von uns Schriftstellern galt dies, und der von uns ein für allemal bevorzugte Sommeraufenthalt kam unserem Vorhaben entgegen.‘ (Raoul Auernheimer, ‚Das Wirtshaus der verlorenen Zeit‘) So hat Aussee Eingang gefunden in Briefe, Notate und Tagebuchaufzeichnungen, aber auch in literarische Texte der in der Sommerfrische versammelten AutorInnen wie Hugo von Hofmannsthal, Jakob Wassermann, Martha Karlweis, Arthur Schnitzler, Hermann Broch und Friedrich Torberg – um nur einige wenige zu nennen. Doch das literarische Salzkammergut ist nicht nur geprägt von ‚Sommerfrische-Literatur‘, sondern auch von AutorInnen, die dort geboren sind: Felicitas Frischmuth-Riedl, Barbara Frischmuth, Alfred Komarek, Franz Kain, Herbert Zand. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird die Literaturwissenschaftlerin und -vermittlerin Barbara Stasta anhand von Texten und Biographien den literarischen Spuren im steirischen Salzkammergut folgen und so einen Einblick in Geschichte und Gegenwart einer Region ermöglichen.
Do 02. Juni 2005, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188