Literatur & Sport
Sport und Literatur werden gerne als Gegensätze gesehen. Für manche Sportler sind Intellektuelle überheblich, und für manche Intellektuelle sind Sportler dumm. Zu allen Zeiten aber ist das Phänomen Sport ein Thema der Literatur gewesen: für Bert Brecht und Ernest Hemingway genauso wie für Karl Kraus und Peter Handke. Wir feiern ein Sportliteratur-Fest mit den Autoren F. C. Delius („Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“) und Christine Haidegger („Die Spielregeln“), den Kabarettisten Christian Wallner, Peter Kreiner, Fritz Egger und Peter Scholz sowie der Volksrockmusik-Band „Ausseer Hardbradler“ und dem Gitarrentrio „Suck & Fatty“. Spitzensportler und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen.
Mi. 8. Juni 1994, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: erostepost, Grazer Autorinnen Autorenversammlung Sbg., Verein Literaturhaus, prolit, Salzburger Autorengruppe |

Nahaufnahmen 24
„Sehr freundlich und sehr bestimmt lehnen sie ab und begründen dies damit, dass sie sich ganz auf die Arbeit, das Schreiben konzentrieren müssten.“
Solche Absagen, von denen Laura Freudenthaler in ihrer genauen, abwägenden Festrede zu 50 Jahre Leselampe spricht, haben wir aktuell nicht bekommen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe dafür, dass sie uns ihre neuen Gedichte, Erzählungen und Romanausschnitte zur Veröffentlichung überlassen haben.
Hinweisen möchten wir Sie auf eine kleine Neuerung: Die Erzählung von Gudrun Seidenauer können Sie auf Seite 33 zu lesen beginnen – wenn Sie eingetaucht sind in den ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 173

lass rauschen. (Über) Songs schreiben
SALZ 172
Was Tiere tun
SALZ 171