Literatur und Mythos I

Teil 1: Von der Antike zur Neuzeit
„Ich bin mir ziemlich sicher, dass es keine Literatur ohne einen […] mythischen Gehalt gibt noch geben kann.“ Günter Kunerts Behauptung scheint auf zahlreiche literarische Texte von Homer bis Ovid oder Dante, von Shakespeare bis Goethe oder Wagner, ja bis zur Literatur unserer Zeit, bis Christa Wolf und Peter Handke zuzutreffen. Vor allem die Mythen-Erzählungen der alten Griechen leben in unterschiedlichen Variationen bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag versucht den Ursachen für diese Entwicklung nachzuspüren und beschäftigt sich mit der Frage nach dem grundsätzlichen Verhältnis zwischen Mythos und Literatur: Was ist überhaupt unter „Mythos“ zu verstehen? Welche Bedeutung hatte die griechische Mythologie für das Entstehen der europäischen Literatur? Wie entwickelte sich diese Beziehung nach der Antike, vor allem in der Neuzeit?
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird Herwig Gottwald, Professor für Literaturwissenschaft am Fachbereich Germanistik in Salzburg, anhand ausgewählter literarischer Beispiele von Homer und Ovid bis Goethe und Schiller sowohl die zunehmend prekäre Stellung des Mythos im Gefolge der Aufklärung als auch seine anhaltende Faszination besonders für Kunst und Literatur beleuchten.
Do 02. Oktober 2008, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185