Literatur und Mythos Teil II: Von der Romantik bis zur Gegenwart

Bereits in der Forderung der Romantiker nach einer „Neuen Mythologie“ klingt ein grundlegendes Bedürfnis vieler von Aufklärung und Modernisierung enttäuschten Schriftstellerinnen und Schriftsteller an: Die „Entzauberung der Welt“, die allmähliche Bewusstwerdung defizitärer Aspekte moderner Wissenschaften und Technologien führt in Literatur und Kunst zur Wiederentdeckung der ästhetischen Potentiale des Mythos bzw. des mythischen Denkens.
In mehreren Wellen kommt es in der Folge zu regelrechten Mythos- Konjunkturen als Reaktion auf Orientierungsverluste und Sinndefizite. Anhand von Beispielen aus Literatur und Kunst des 19. Jahrhunderts (F. Schlegel, Heine, Wagner und Nietzsche) versucht der Vortrag einleitend, diese Entwicklungen nachzuzeichnen. Anschließend werden die beiden wichtigsten literarischen Mythos-Debatten des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum skizziert: die Auseinandersetzung um die Wiederkehr des Mythos in der Zwischenkriegszeit, vor dem Hintergrund des heraufdämmernden Faschismus, sowie die Mythos-Renaissance in der jüngsten Zeit, der sog. „Postmoderne“.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Herwig Gottwald, Professor für Literaturwissenschaft am Fachbereich Germanistik in Salzburg, anhand ausgewählter Texte u.a. von Thomas Mann, Hermann Broch und von Christa Wolf, Christoph Ransmayr, Peter Handke und Botho Strauß typische Beispiele für moderne und zeitgenössische Auseinandersetzungen ein Kernthema europäischer Kulturgeschichte vorstellen.
Do 05. November 2009, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185