Literatur und Utopie

„Im Widerspiel des Unmöglichen mit dem Möglichen erweitern wir unsere Möglichkeiten“. (Ingeborg Bachmann) Es gehört zu den geläufigen Vorstellungen, daß Literatur mit Utopie zu tun hat. Will man aber das Verhältnis von Literatur und Utopie genauer bestimmen, zeigt sich, daß der Utopiebegriff ein weites Feld ist, das sich bei einem Literaturfrühstück nicht ganz ausmessen läßt. Mit dem Blick auf das nächste Jahrtausend sollen an diesem Vormittag einige Bestimmungsversuche vorgestellt werden, verschiedene Aspekte des Utopischen (literarische, politische, anthropologische) gestreift und der Versuch unternommen werden, die Geschichte der literarischen Utopie zu skizzieren. Dazu gibt es Hinweise auf einige Bücher, die auf unterschiedliche Art und Weise mit der Utopie zu tun haben, u.a. von Robert Musil und Ingeborg Bachmann. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Hans Höller, Prof. am Institut für Germanistik der Universität Salzburg, von dem gerade eine neue Monographie über Ingeborg Bachmann (Rowohlt 1999) erschienen ist, über das Thema „Literatur und Utopie“ sprechen – ein Thema, das seine literaturwissenschaftliche Arbeit wesentlich bestimmt.
Do 02. Dezember 1999, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185