Literaturlandschaft Flachgau

In ihrem neuen Buch „Literaturlandschaft Flachgau“ (Edition Eizenbergerhof) führt uns die Literaturwissenschaftlerin Silvia Bengesser durch die „Landschaft der milden Fernen“ (Hans Deißinger): Der Flachgau ist Bezugspunkt für zahlreiche bedeutsame und weniger bekannte literarische Werke, so etwa für das in der St. Nikolaus-Kirche zu Oberndorf uraufgeführte Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht!“ (1818), Georg Rendls Romantrilogie „Die Glasbläser von Bürmoos“ (1951) oder den Roman „Herzfleischentartung“ (2001) von Ludwig Laher. Die biografischen und werkspezifischen Verflechtungen bedeutender Autoren und Autorinnen mit Anthering, Arnsdorf, Bergheim, Bürmoos, Lamprechtshausen, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf und St. Georgen bilden das facettenreiche Mosaik dieser literarischen Landschaft.
Mit der Autorin Silvia Bengesser (Literaturarchiv Salzburg) erkunden wir auf dieser Literaturfahrt die Landschaft des westlichen Flachgaus: Ausgangspunkt der Fahrt ist eine Führung durch das Stille Nacht Museum und die Leopold-Kohr-Promenade in Oberndorf, danach besuchen wir die Lebens- und Arbeitsstätte von Axel Corti in Arnsdorf. Nach einer Mittagspause geht es auf den Spuren Georg Rendls weiter nach Bürmoos ins Torf-Glas-Ziegel Museum und nach St. Georgen bei Salzburg zu Rendls Wohnhaus. Nach einem kurzen Besuch in St. Pantaleon geht der Weg zurück nach Nußdorf am Haunsberg, mit dem Blick auf die Landschaft lassen wir die Literaturfahrt im Wirtshaus Schlössl neben der Kirche St. Pankraz ausklingen.
Programmänderungen vorbehalten
Sa 23. September 2017, 09:00 Uhr | |
Abfahrt Literaturhaus 9:00 | |
53,- € Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: Tel. 0662&42 27 81 oder leselampe@literaturhaus-salzburg.at | |
Mitveranstalter: Literaturarchiv Salzburg |

Von Tieren und Menschen
Ist es möglich, ein Editorial im März 2022 zu schreiben, ohne über die Covid-Pandemie, den Krieg in Europa, die Verzweiflung, das Unrecht zu schreiben –
„die abscheuliche Schändung der Sprache“ ging diesen Krisen und Katastrophen voraus, wie Karl-Markus Gauß in seiner Dankesrede zur Verleihung des Buchpreises zur Europäischen Verständigung unterstreicht. Die Literatur hat dafür ein Sensorium, die aktuelle Literatur vieler osteuropäischer Autorinnen und Autoren zeugt davon.
Die von Manfred Mittermayer und Ines Schütz zu den Rauriser Literaturtagen eingeladenen Autorinnen und Autoren zum Thema „Von Tieren und Menschen“ zeigen unser Verhältnis zur Natur, ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 186

Nahaufnahmen 27
SALZ 185
Dinge aus Märchen
SALZ 184