Essen und Trinken in der Vormodernen Liebesdichtung

Ein höfischer Liebhaber – so heißt es in einer spätmittelalterlichen Verserzählung (Der Stricker: Die Minnesänger, V. 287-292) –, der über alle Maßen verliebt ist, braucht nicht mehr als ein Lerchenbeinchen, um seinen Hunger zu stillen. Diese Aussage ist symptomatisch für den Zusammenhang von Essen, Trinken und Liebe in der Liebesdichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. Untersucht man nämlich Texte wie Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Hartmanns von Aue „Iwein“ oder den hohen Minnesang in Hinblick auf das Verhältnis von Nahrungs- und Minnethematik, entdeckt man, dass Essen und Trinken in Liebesbeziehungen zumeist keine Rolle spielen. Weder werben die Minnediener mit Nahrungsmitteln um ihre Dame, noch halten Paare wie Tristan und Isolde gemeinsame Liebesmahle ab. Die häufige Absenz des Alimentären in mittelalterlichen Liebesdarstellungen ist ein Phänomen, das durch die kulturspezifischen Codierungen von Nahrungsakten zu erklären sein dürfte. Überspitzt formuliert könnte man sagen: Tristan und Isolde essen und trinken nicht, weil sich mit der Darstellung von alimentärer Bedürfnislosigkeit ganz bestimmte Vorstellungen von Liebe verbinden, die für den literarischen Entwurf dieser Beziehung konstitutiv sind.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – geht Anna Kathrin Bleuler, Assistenzprofessorin am Fachbereich Germanistik, der Frage nach kulturspezifischen Normen und Wertsetzungen nach, die die Bedeutung von Nahrungsakten im höfischen Liebesdiskurs des Mittelalters organisieren. Hierfür wird eine breite Palette an Texten und Bildern vorgestellt, die Aussagen über das Verhältnis von Essen, Trinken und Liebe enthalten, angefangen bei höfischen Manierschriften, Hofhaltungs- und Kochbüchern über minnedidaktische Texte bis hin zu Texten aus dem klerikalen Bereich, wie mittelalterliche Ordensregeln und Klosterberichte.
Do 02. Mai 2013, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189