Literaturkritik: Pro & Contra
Die Literaturkritik spielt im Literaturbetrieb eine immer wichtigere Rolle – sie vermittelt zwischen dem Buch und dem Lesepublikum. Die kritische Auseinandersetzung kann Lust auf das Lesen eines Buches machen oder von der Lektüre abraten. Manche Literaturkritiker entscheiden über Erfolg und Mißerfolg eines Buches und damit oft auch eines Autors. Lobeshymnen und Verrisse etwa im „Literarischen Quartett“ haben einen direkten Einfluß auf den Verkauf eines Buches. Andererseits haben Werke, die von der Kritik nicht wahrgenommen werden, noch weniger Chancen auf dem Literaturmarkt. Nicht selten werden Bücher völlig gegensätzlich beurteilt: Der eine Kritiker lobt, die andere Kritikerin verreißt den Text. Welche Rolle spielt für Sie die Literaturkritik? Lassen Sie sich durch Kritiken beeinflussen? Kaufen und lesen Sie Bücher, die Ihnen Literaturkritiker empfehlen? Oder hat die subjektive Beurteilung eines Kritikers für Ihre Lektüre keine Bedeutung? Als Gast wird der Literaturkritiker Dr. Anton Thuswaldner (Salzburger Nachrichten) mit uns über seine Erfahrungen als Kritiker und sein Verständnis von Literaturkritik diskutieren – wie immer bei einem Frühstück mit Kaffee, Tee und Gebäck.
Do. 08. Januar 1998, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197