Ljuba Arnautović | ONLINE
Junischnee
Hier geht’s zur Lesung.
Was 1934 mit einer „Landpartie“ beginnt, organisiert vom Republikanischen Schutzbund in Wien, wird für die beiden Jungen Slavko und Karli zu einem „Ausflug, der immer noch nicht enden will.“ Als „Schutzbundkinder“ verbringen sie einen schönen Sommer auf der Krim, zurück in Moskau erwartet sie zunächst ein luxuriöses Heim. Doch mit den politischen Entwicklungen verlieren die Kinder ihr Anrecht auf ein Zuhause – Slavkos Spuren verlieren sich, Karli lebt auf der Straße bis er aufgriffen, in eine Besserungsanstalt und schließlich als „Volksfeind“ ins Arbeitslager kommt. Im Gulag lernt er seine spätere Frau und die Mutter der Autorin kennen: Sobald es die Umstände erlauben, will er Nina fort und nach Wien bringen.
Ljuba Arnautovic erzählt die Geschichte ihrer Eltern Karl und Nina, die ein gemeinsames Leben versuchen, das mit Verlusten und einem Aufbruch beginnt: „Einen Mensch ohne feste Wurzeln kann nichts halten“.
Ljuba Arnautović, geb. 1954 in Kursk (UdSSR), lebt in Wien. Nach dem Studium der Sozialpädagogik arbeitete sie für das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, als Russisch-Übersetzerin und Rundfunkjournalistin. Ihr erster Roman, „Im Verborgenen“ (Picus Verlag), stand auf der Shortlist Debüt für den Österreichischen Buchpreis 2018.
Do 22. April 2021, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: prolit |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189