Ludwig Laher | VERSCHOBEN
Schauplatzwunden. Über zwölf ungewollt verknüpfte LebenIn seinem neuen Buch „Schauplatzwunden. Über zwölf ungewollt verknüpfte Leben“ schildert Ludwig Laher die Geschichten von zwölf Menschen, die durch furchtbare Umstände unfreiwillig miteinander verbunden sind. Schauplatz ist der zwischen Sommer 1940 und Herbst 1941 bestehende NS-Lagerkomplex St. Pantaleon-Weyer, der zu Beginn als ‚Arbeitserziehungslager‘ und später als ‚Zigeuneranhaltelager‘ geführt wurde.
Der Autor erzählt die Biographien dieser Menschen und variiert dabei gekonnt die Erzählperspektiven. Er schafft damit ein Panorama aus Willkür, Ohnmacht, verbrecherischer Energie, roher Gewalt, politischem Kalkül, aber auch lebensentscheidender Zufälle.
Ludwig Laher liest aus seinem Buch und führt ein Gespräch mit Rupert Huber. Rupert Huber, geboren und aufgewachsen in Lamprechtshausen, engagiert sich seit 2000 im Mauthausen Komitee Österreich. Sein Vater, Dr. Josef Huber, dessen Person in Lahers Buch vorgestellt wird, war von 1935 bis zu seinem Tod 1977 Gemeindearzt in Lamprechtshausen.
Ludwig Laher, geb. 1955 in Linz, lebt als Schriftsteller in St. Pantaleon/OÖ. und Wien. Von Laher erschienen u. a. die Romane „Herzfleischentartung“ (Haymon Verlag, 2001), „Überführungsstücke“ (Wallstein Verlag, 2016) und „Wo nur die Wiege stand: über die Anziehungskraft früh verlassener Geburtsorte“ (Otto Müller Verlag, 2019).
Mi. 02. Dezember 2020, 19:30 Uhr | |
Bibliothek Lamprechtshausen | |
Eintritt frei | |
Reservierung: T. 0662 422781 oder leselampe@literaturhaus-salzburg.at | |
Mitveranstalter: Bibliothek Lamprechtshausen |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196