Männer in der Krise

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März soll es heuer wieder um ein Problem gehen, das vielen Frauen Kopfzerbrechen bereitet: die Männer. Seit über hundert Jahren befinden sie sich in einer Identitätskrise, die, so hat es den Anschein, mittlerweile chronifiziert ist. Die Emanzipationsbewegung der Frauen hat dazu nicht unwesentlich beigetragen. In der zeitgenössischen Literatur werden häufig jene Fragen, die Frauen und Männern zu schaffen machen, thematisiert:
• Ist das klassische Männerbild am Ende?
• Wie sieht der „neue Mann“ aus, falls es ihn überhaupt gibt?
• Gibt es noch Helden?
• Wo sind die Väter?
Diese Fragen, die angesichts der heute allerorts beklagten Krise der Männlichkeit nicht ohne Aktualitätsbezug sind, werden beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – anhand von Textbeispielen von Renate Langer, Salzburger Literaturwissenschafterin und Psychoanalytikerin in Ausbildung, zur Diskussion gestellt.
Do. 04. März 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196