Männer in der Krise

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März soll es heuer wieder um ein Problem gehen, das vielen Frauen Kopfzerbrechen bereitet: die Männer. Seit über hundert Jahren befinden sie sich in einer Identitätskrise, die, so hat es den Anschein, mittlerweile chronifiziert ist. Die Emanzipationsbewegung der Frauen hat dazu nicht unwesentlich beigetragen. In der zeitgenössischen Literatur werden häufig jene Fragen, die Frauen und Männern zu schaffen machen, thematisiert:
• Ist das klassische Männerbild am Ende?
• Wie sieht der „neue Mann“ aus, falls es ihn überhaupt gibt?
• Gibt es noch Helden?
• Wo sind die Väter?
Diese Fragen, die angesichts der heute allerorts beklagten Krise der Männlichkeit nicht ohne Aktualitätsbezug sind, werden beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – anhand von Textbeispielen von Renate Langer, Salzburger Literaturwissenschafterin und Psychoanalytikerin in Ausbildung, zur Diskussion gestellt.
Do 04. März 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185