Maja Haderlap
SeitenwechselIn ihrer ersten Vorlesung „Topografien des Verlusts“ wird Maja Haderlap den Grenzmythen und Ideologisierungen der kulturellen und politischen Trennung im Alpe Adria Raum und deren Überwindungsstrategien in der Literatur nachspüren. Es geht um Markierungen, die auch ihre eigenen Texte durchziehen, um die Last der Geschichte, die im Schreibvorgang mühevoll abgetragen wird, um Fragen, inwieweit das Politische das Schreiben umgrenzt.
Ihre Gedichte im Lyrikband „langer transit“ sind Erkundungen historischer, kultureller und geografischer Peripherien. Die Autorin wird in ihrer zweiten Vorlesung „Langer Transit“ über die Spuren der Zeit, den Ichverlust und die Peripherie als Ort des Sagbaren sprechen.
In den letzten Jahrzehnten erlebte das Drama im Theater einen einschneidenden Funktionswandel. Galt der Text lange als Vorlage der Bühnenhandlung, so wird er in der postdramatischen Tradition als Spielmaterial, als Ausstellungsobjekt, bestenfalls als Zitat gesehen. In ihrer dritten Vorlesung „Das Drama als Wechselbalg“ wird Maja Haderlap der Frage nachgehen, wie sich die Wechselwirkungen der Bühne, wie sich Interpretation und Verfremdung auf eine dramatische Vorlage auswirken können.
Maja Haderlap ist die achte Dozentin der Stefan-Zweig-Poetikvorlesung, die an der Universität Salzburg eingerichtet wurde. Alljährlich wird ein/e Autor/in eingeladen, für den/die Vermittlung zwischen den Kulturen ein zentraler Aspekt seines/ihres künstlerischen Schaffens ist. Die Teilnahme an den Vorlesungen, Konversatorien und der Abendveranstaltung ist für alle Interessierten öffentlich zugänglich.
Vorlesungstermine: Montag, 9. Mai, Dienstag, 10. Mai, Donnerstag, 12. Mai, 17 – 19 Uhr
Konversatorien: Mittwoch, 11. Mai, 13 – 15 Uhr, Freitag, 13. Mai, 9 – 13 Uhr
Mo 09. Mai 2016, 17:00 Uhr | |
UNIPARK, Erzabt-Klotz-Straße 1 | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Stefan Zweig Zentrum, Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185