Man darf nicht leben, wie man will
Die Tagebücher von Gerhard Fritsch
„Tagebücher mit Hinblick auf die Nachwelt? Ich will zuerst einmal mir selber bekennen – und damit wird schon provoziert“ notiert Gerhard Fritsch am 6. Juli 1956. Wer war Gerhard Fritsch? Welches Bild seiner Person hielt er für die Nachwelt fest? Neben Thomas Bernhard und Hans Lebert ist Fritsch als einer der bedeutendsten Autoren der österreichischen Nachkriegsliteratur zu nennen: Ein umtriebiger Literaturfunktionär, Herausgeber, Lektor, Mitglied zahlreicher Jurys und Gründer der Zeitschrift „Literatur und Kritik“ im Otto Müller Verlag. Nicht nur diese Tätigkeiten und die Arbeit an eigenen Texten – zu denen nicht zuletzt die bedeutenden Romane „Moos auf den Steinen“ (1956) und „Fasching“ (1967) gehören – reflektiert Fritsch in seinen Tagebüchern. In seinen Aufzeichnungen findet er die Möglichkeit zum Bekenntnis: Sei es die Arbeit an Texten, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind, oder seine intimen Leidenschaft, Frauenkleider zu tragen. Die Tagebücher von Gerhard Fritsch, herausgegeben von Klaus Kastberger und Stefan Alker-Windbichler, sind eindrucksvolles Zeugnis eines frühverstorbenen Autors, der Teile seines Lebens offenlegt, über die im Österreich der 1950er und 1960er Jahre nicht ungestraft gesprochen werden durfte.
Lesung der Textpassagen: Laura Kuhr
Klaus Kastberger, geb. 1963 in Gmunden, studierte Germanistik und Geschichte in Wien. 1996–2015 arbeitete er am Literaturarchiv der ÖNB, seit 2015 Professor für neuere deutschsprachige Literatur am Franz-Nabl-Institut sowie Leiter des Literaturhauses Graz. Kastberger ist derzeit Mitglied der Jury des Bachmann-Preises.
Fr 26. April 2019, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/422 411 | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178