Margit Schreiner
Die Tiere von ParisIn ihrem jüngsten Roman „Die Tiere von Paris“ zeichnet Margit Schreiner das schonungslos ironische Selbstgespräch einer alleinerziehenden Mutter auf, die im Nachhinein über das Dreiecksverhältnis zwischen ihr selbst, ihrem Kind und ihrem Exmann reflektiert.
Die wechselnden Handlungsorte Paris, Tokio, Wien und Italien korrespondieren mit neuen Perspektiven auf die jeweiligen Lebenssituationen. Die Erzählerin, die sich als Wissenschafterin und Sachbuchautorin mit Stadtgeografie, Landschaftsräumen und dem Verirren beschäftigt, bemüht sich um Bewältigung ihres Alltags als alleinerziehende Mutter. Doch die Geschichte gerät zur Katastrophe einer Scheidungsfamilie.
Margit Schreiners Abrechnung mit dem Exmann reflektiert aber auch die Wünsche und Sehnsüchte der Frauen und ihr Harmoniebedürfnis. Nicht ohne Komik erzählt sie von prekären Verhältnissen und hinterfragt die Rollen von Männern und Frauen. Sie arbeitet an „den zentralen Bruchlinien unserer Gesellschaft: Die haben vielleicht weniger zu tun mit gerade angesagten urban tools oder locations als mit ganz simplen, aber höchst problematischen Fragen zwischenmenschlichen Zusammenlebens.“ (Evelyne Polt-Heinzl, Die Presse)
Margit Schreiner, geboren 1953 in Linz, studierte Germanistik und Psychologie in Salzburg. Sie lebt heute als freie Schriftstellerin in Linz. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Österreichischen Würdigungspreis für Literatur (2010). Zuletzt erschienen „Haus, Friedens, Bruch“ (2007), „Schreibt Thomas Bernhard Frauenliteratur?“ (2008) und „Die Tiere von Paris” (2011) im Verlag Schöffling & Co. www.margitschreiner.com
Di. 08. November 2011, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196