Marlen Haushofer zugedacht
Verschoben auf 29. März! Brita Steinwendtner hat in „Die Steine des Pfirsichs“ Spuren der oberösterreichischen Dichterin Marlen Haushofer (1920 – 1970) nachgezeichnet, Christian Thanhäuser hat reduzierte Holzschnitte dazu gestaltet. „Dabei besticht Brita Steinwendtners verhaltene, poetische und einfühlsame Sprache, die kunstvolle Verbindung des eigenen Textes mit Zitaten und Buchtiteln, wodurch ein dichtes Gewebe entsteht, das faszinierende Psychogramm einer Autorin und Frau, deren Leben zwischen Anpassung und Revolution pendelt …“ (OÖ. Kulturbericht) Nach der Lesung wird der neue Film „Sie werden eine Fremde finden – Für Marlen Haushofer“ von Margit Praschberger und Carla Beinsteiner (Ö 2003, 13 min, Schwarz-Weiß) gezeigt. Szenische Filmassoziationen zu Motiven von Marlen Haushofers Roman „Die Wand“, Orte und Bilder, Gesten und Träume weben das Bildnis einer Frau, die, getrennt von einer unsichtbaren Wand zwischen der zyklischen Welt des Werdens und der progressiven des Tötens, (sich) fremd wird. Im Anschluß an die Lesung und Filmvorführung führt Christa Gürtler ein Gespräch mit Margit Praschberger und Brita Stenwendtner.
Mi 18. Februar 2004, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Verein Literaturhaus |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185