Marlene Streeruwitz
Nachwelt
Margarethe Doblinger, Dramaturgin, Mutter, Geliebte, fliegt nach Los Angeles, um für eine Biographie über Anna Mahler zu recherchieren. Zehn Tage lang trifft sie Menschen, die Anna Mahler, die Tochter von Alma und Gustav Mahler, gekannt haben. Die Geschichten der interviewten Personen, Freunde, Ex-Ehemänner, Schüler, Bekannten vermitteln ganz unterschiedliche Facetten der Bildhauerin Anna Mahler, es sind Nachreden, Splitter, Fragmente. Die Protagonistin Margarethe wird konfrontiert mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts, ihre Recherchen setzen aber auch die Erinnerungen an das eigene nichtgelebte Leben frei, an die Gebundenheit an Tochter, Ex-Mann, Liebhaber und Job. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem Roman „Nachwelt. Ein Reisebericht“ von der Bewältigung des Alltags in einer fremden Welt, von langen Autofahrten auf Freeways und Highways, vom Shopping und Essen. Das Buch ist eine unsentimentale und mitleidlose Bestandsaufnahme weiblichen Lebens und eine brillante und raffinierte Destruktion des Genres Biographie – Margarethe Doblinger wird keine Biographie über Anna Mahler schreiben.
Marlene Streeruwitz, geboren in Baden, lebt in Wien; sie studierte Slawistik und Kunstgeschichte, verfaßte Hörspiele, bevor sie 1992 als Bühnenautorin debütierte. Ihre Stücke werden an wichtigen Bühnen uraufgeführt, für ihren ersten Roman „Verführungen“ (1996) erhielt sie den Mara-Cassens-Preis . Weitere Veröffentlichungen: „Lisa‘s Liebe“ (1997), „Nachwelt“ (1999), „Majakowskiring“ (2000). In ihren Tübinger und Frankfurter Poetikvorlesungen beschäftigt sie sich mit dem Schreiben von Frauen. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Mo 28. Mai 2001, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185