Martin Walser
Finks KriegDa ist der Beamte Fink, der mit Leidenschaft seiner Tätigkeit im Amt nachkommt. Doch dann verliert seine Partei die Landtagswahl,und Fink soll „umgesetzt“ werden. Fink kämpf dagegen an, schwere Vorwürfe gegen ihn werden erfunden- und der Kampf geht weiter, über Jahre. Während am Anfang noch Freunde sich seiner annehmen, finden sich immer mehr Namen seiner ehemaligen Freunde auf seiner Liste der Feinde. Selbst für die Familie ist dieser „Kriegszustand“ über Jahre hin kaum mitzutragen, und sogar Fink beginnt sich zu entzweien. Die eine Seite in ihm versucht, endlich aufzuhören mit diesem Kampf nach nicht mehr möglicher Rehabilitation, die andere arbeitet nach wie vor für politische Gerechtigkeit, auch wenn dadurch das ganze Leben zerstört wird. Kann man einen Roman basierend auf der Beamtenlaufbahn eines Menschens schreiben? Martin Walser hat dies bewiesen. Man kann ihn nicht nur schreiben, diesen Roman, man kann ihn auch spannend erzählen und aus dieser Romanfigur einen Romanhelden machen.
Di. 03. Dezember 1996, 20:00 Uhr | |
Stiegl's Braugewölbe, Maxglan | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196