Max Blaeulich
Der umgekippte SesselDer Herr Seidl, zeitlebens über Briefmarken von fernen und nahen Ländern gebeugt, im Sammeln ergraut, verschwindet eines Tages im Wald. Was geschieht? In Steinaweg, im Schatten von Stifts, unweit von Wien, ereignen sich seltsame Verirrungen und Vorkommnisse. Blut sammelt sich in einem großen gläsernen Sessel, im Blutonium… Blaeulichs zweites Prosa-Buch ist erneut eines der Verwandlungen und Verwerfungen. Der umgekippte Sessel ist der Anfang der Erzählung und steht für den Menschen, für die Kultur, für die Wirklichkeit am Ende dieses Jahrhunderts.
Do 21. Oktober 1993, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178