Maxim Kantor
Rotes LichtÜber drei Generationen erzählt Maxim Kantor die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts zwischen Deutschland und Russland: Von der Russischen Revolution bis zum Ende der UdSSR, vom Aufstieg Hitlers bis zu Putins Krieg auf der Krim spannt sich der historische Bogen. Am Beginn des Romans endet das Leben des Protagonisten Solomon Richter:
„Der Held dieses Buches liegt im Sterben, so wie Europa und die Demokratie. Mit der Demokratie ging es schon mehrmals zu Ende: in Athen, Florenz, Weimar. Europa war ein Sterben und Wiederauferstehen – für einen Menschen aber, der nur ein Leben hat, wiegt der Tod schwer.“
Das Leben Solomon Richters und seiner Familie knüpft Maxim Kantor eng an seine eigene Familiengeschichte. Der Roman „Rotes Licht“ deckt die Relativität sowohl historischer wie persönlicher Wahrheit auf und liefert eine „desillusionierende Analyse der Verflechtung von Demokratie und Totalitarismus, Mythos und Utopie“ (Deutschlandfunk Kultur).
Maxim Kantor, geb. 1957 in Moskau, studierte dort am Polygraphischen Institut. 1983 gründete er die unabhängige Künstlergruppe „Krasny Dom“, die mit Ein-Tages-Ausstellungen im Untergrund bekannt wurde. Seit seiner Ausstellung auf der Biennale in Venedig 1997 gehört er zu den international renommiertesten russischen Künstlern. Er lebt und arbeitet auf der Ile de Ré, in Berlin und Oxford.
Mi. 24. Oktober 2018, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Moderation: Peter Deutschmann | |
Mitveranstalter: prolit, Fachbereich Slawistik | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197