Maxim Kantor
Rotes Licht
Über drei Generationen erzählt Maxim Kantor die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts zwischen Deutschland und Russland: Von der Russischen Revolution bis zum Ende der UdSSR, vom Aufstieg Hitlers bis zu Putins Krieg auf der Krim spannt sich der historische Bogen. Am Beginn des Romans endet das Leben des Protagonisten Solomon Richter:
„Der Held dieses Buches liegt im Sterben, so wie Europa und die Demokratie. Mit der Demokratie ging es schon mehrmals zu Ende: in Athen, Florenz, Weimar. Europa war ein Sterben und Wiederauferstehen – für einen Menschen aber, der nur ein Leben hat, wiegt der Tod schwer.“
Das Leben Solomon Richters und seiner Familie knüpft Maxim Kantor eng an seine eigene Familiengeschichte. Der Roman „Rotes Licht“ deckt die Relativität sowohl historischer wie persönlicher Wahrheit auf und liefert eine „desillusionierende Analyse der Verflechtung von Demokratie und Totalitarismus, Mythos und Utopie“ (Deutschlandfunk Kultur).
Maxim Kantor, geb. 1957 in Moskau, studierte dort am Polygraphischen Institut. 1983 gründete er die unabhängige Künstlergruppe „Krasny Dom“, die mit Ein-Tages-Ausstellungen im Untergrund bekannt wurde. Seit seiner Ausstellung auf der Biennale in Venedig 1997 gehört er zu den international renommiertesten russischen Künstlern. Er lebt und arbeitet auf der Ile de Ré, in Berlin und Oxford.
Mi 24. Oktober 2018, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Moderation: Peter Deutschmann | |
Mitveranstalter: prolit, Fachbereich Slawistik | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187