„Meine Tag Ordnungen“ Tagebücher
Unter dem Titel „Meine tag ordnungen“ sind gerade die Tagebuchblätter von Nannerl Mozart, der Schwester Wolfgangs, erschienen. Sie geben Einblick in den Lebenslauf eines Mädchens, das von der begabten Pianistin zur Hausfrau wurde, und in das gesellschaftliche Leben von Salzburg. Nannerl berichtet vom Tarockieren ebenso wie von ihren Spaziergängen, persönliche Gefühle hat sie dem Tagebuch aber nicht anvertraut. Warum schreiben so viele Menschen Tagebücher, manche nur in ihrer Jugend, manche ein Leben lang? Auch fast alle bekannten SchriftstellerInnen haben Tagebücher verfaßt, ob Robert Musil oder Thomas Mann, Arthur Schnitzler oder Franz Kafka. Sind die Tagebücher eine eigene Literatur, stehen sie neben dem Werk oder gehören sie zum Werk? Warum schreiben AutorInnen Tagebücher, was vertrauen sie ihnen an? „Mein Tagebuch soll mein Spiegel sein“, schreibt Georg Heym. „Jeden Tag soll eine Zeile gegen mich gerichtet werden, wie man die Fernrohre jetzt gegen den Kometen richtet“, heißt es bei Franz Kafka. Tagebücher erfüllen viele Funktionen, sind Selbstbespiegelung, Arbeitsjournal, Selbstvergewisserung und Dokumentation und … Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – werden einige Tagebücher vorgestellt, von Nannerl Mozart bis Max Frisch, die zur Diskussion anregen sollen.
Do 05. November 1998, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189