Melitta Breznik
NachtdienstDie routinemäßige Konfrontation der Ärztin mit einem Toten im Obduktionsraum ruft Erinnerungen wach: an eine andere Nachtschicht, an einen anderen Toten, der sich nicht so leicht verdrängen lässt, weil es der eigene Vater war. „Nachtdienst“ sind bruchstückhafte Erinnerungen an die Kindheit in einer kleinen steirischen Industriestadt, an die Familie: Die aus Deutschland zugereiste und nie wirklich seßhaft und glücklich gewordene Mutter, den Vater, der ein unbefriedigendes Arbeiterleben führte und, zum Alkoholiker geworden, in einem Pflegeheim starb.
Fr. 19. April 1996, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196