Mephisto
Klaus Mann
Mit der Aufführung von István Szabós Verfilmung konnte der Roman „Mephisto. Roman einer Karriere“ von Klaus Mann in der Bundesrepublik wieder erscheinen – Jahre zuvor hatte die Familie von Gustaf Gründgens das 1936 erstmals publizierte Buch verbieten lassen. Leben und Charakter des Theaterschauspielers und -regisseurs wird in der Figur Hendrik Höfgen zum Typus des egozentrischen Mitläufers der 1920er Jahre verdichtet, der die Machtübernahme der Nationalsozialisten erst möglich gemacht habe, wie es Mann selbst formulierte.
In Szabós Verfilmung, 1982 mit einem Oscar ausgezeichnet, brilliert Klaus Maria Brandauer in der Rolle des erfolgsbesessenen Höfgen, der sich mit dem Hitler-Regime einrichtet. Der Beruf des Schauspielers wird zur Metapher für eine Anpassung bis zum Äußersten: „Was wollen die von mir? Ich bin doch nur ein Schauspieler“.
BRD, Ö, U 1981; Regie: István Szabó; Drehbuch: István Szabó, Péter Dobai; Kamera: Lajos Koltai; Musik: Zdenkó Tamássy; mit: Klaus Maria Brandauer, Krystyna Janda, Ildikó Bánsági, Rolf Hoppe u.a.; 144 Minuten
Mi 12. Dezember 2018, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: Tel. 0662/873100-15 | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187