Michael Lentz
Muttersterben
„Mutter verschwand am zwanzigsten August neunzehnhundertachtundneunzig gegen dreiundzwanzig uhr und fünfzig minuten.“ So lakonisch beginnt die Titelerzählung des Bandes „muttersterben“, für die Michael Lentz mit dem Ingeborg Bachmann-Preis 2001 ausgezeichnet wurde. Völlig unsentimental protokolliert darin ein Erzähler – der Sohn – auf bedrängende Weise den Abschied von der toten Mutter. Vom Abschiednehmen handeln auch die anderen Texte des Bandes, es sind Momentaufnahmen alltäglicher Erfahrungen, die melancholisch von den zum Teil grotesken Versuchen erzählen, mit einem Verlust umzugehen. Für Michael Lentz, der auch eine Saxophonausbildung absolviert und sich in seiner Dissertation mit der Lautpoesie beschäftigt hat, sind die Stimme, der Rhythmus und Klang der Sprache von großer Bedeutung, weshalb seine Lesungen besonders beeindruckende Performances sind! „Bei Lentz darf man lernen, daß das Schreiben auch ein Experiment sein kann, dem die Tradition ein Ansporn ist, über ihre Ergebnisse hinauszugelangen.“ (Anton Thuswaldner)
Michael Lentz, geboren 1964 in Düren, lebt seit 1987 in München. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Aachen und München, 1998 Promotion mit einer Arbeit über Lautpoesie/-musik nach 1945. Er erhielt zahlreiche Preise: 1999 Literaturförderpreis des Freistaates Bayern, 2001 Aufenthaltsstipendium Villa Aurora in Santa Monica, Kalifornien, Ingeborg Bachmann-Preis 2001. Buchveröffentlichungen: „Neue Anagramme“, „Oder.Prosa“, „Lautposie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme“, alle „edition selene“. 2002 erschienen im S. Fischer Verlag der Prosaband „muttersterben“, parallel dazu im Hörbuchverlag dazu 2 CDs.
Do 20. Juni 2002, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Moderation: Norbert Niemann | |
Einführung: Norbert Niemann |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185