Michael Lentz
Muttersterben„Mutter verschwand am zwanzigsten August neunzehnhundertachtundneunzig gegen dreiundzwanzig uhr und fünfzig minuten.“ So lakonisch beginnt die Titelerzählung des Bandes „muttersterben“, für die Michael Lentz mit dem Ingeborg Bachmann-Preis 2001 ausgezeichnet wurde. Völlig unsentimental protokolliert darin ein Erzähler – der Sohn – auf bedrängende Weise den Abschied von der toten Mutter. Vom Abschiednehmen handeln auch die anderen Texte des Bandes, es sind Momentaufnahmen alltäglicher Erfahrungen, die melancholisch von den zum Teil grotesken Versuchen erzählen, mit einem Verlust umzugehen. Für Michael Lentz, der auch eine Saxophonausbildung absolviert und sich in seiner Dissertation mit der Lautpoesie beschäftigt hat, sind die Stimme, der Rhythmus und Klang der Sprache von großer Bedeutung, weshalb seine Lesungen besonders beeindruckende Performances sind! „Bei Lentz darf man lernen, daß das Schreiben auch ein Experiment sein kann, dem die Tradition ein Ansporn ist, über ihre Ergebnisse hinauszugelangen.“ (Anton Thuswaldner)
Michael Lentz, geboren 1964 in Düren, lebt seit 1987 in München. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Aachen und München, 1998 Promotion mit einer Arbeit über Lautpoesie/-musik nach 1945. Er erhielt zahlreiche Preise: 1999 Literaturförderpreis des Freistaates Bayern, 2001 Aufenthaltsstipendium Villa Aurora in Santa Monica, Kalifornien, Ingeborg Bachmann-Preis 2001. Buchveröffentlichungen: „Neue Anagramme“, „Oder.Prosa“, „Lautposie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme“, alle „edition selene“. 2002 erschienen im S. Fischer Verlag der Prosaband „muttersterben“, parallel dazu im Hörbuchverlag dazu 2 CDs.
Do. 20. Juni 2002, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Moderation: Norbert Niemann | |
Einführung: Norbert Niemann |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196