Mode in der mittelalterlichen Literatur

Mode ist immer schon eine zentrale kulturelle Ausdrucksform und zugleich ein Reizthema jeder Kultur gewesen. Da Kleidung nicht nur Hülle und Verhüllung, sondern zugleich ambivalentes Zeichen und Medium der Herstellung von individueller und sozialer Identität ist und auf diese Weise komplexe, dialektische Prozesse der Interaktion provoziert, wie Georg Simmel gezeigt hat, ist dies nichts Erstaunliches. Nicht zuletzt in der Dichtung werden einschlägige imaginäre Phantasmen und Potenziale des Modischen ausformuliert. Im Rahmen des Literaturfrühstücks soll nach der ästhetischen, kulturellen und geschlechtertheoretischen Signifikanz sowie nach der Geschichtlichkeit und Aktualität poetischer „Sprachen der Mode“ (Roland Barthes) im Mittelalter gefragt werden. Aufschlussreiche Beispiele für die Brisanz des Themas, die Suggestivkraft poetischen Vorstellungsvermögens und die so breite wie widersprüchliche Palette an möglicher Sinnstiftung bieten dabei der eindrückliche Auftritt Isoldes am irischen Königshof im „Tristanroman“ Gottfrieds von Straßburg, Kleiderszenen und Kleiderregie im „Nibelungenlied“ sowie die ab dem Spätmittelalter verbreitete Kritik an Weltverliebtheit und Eitelkeit, die wesentlich am Aspekt des Modischen ansetzt. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird der Mediävist Manfred Kern, Professor am Fachbereich Germanistik in Salzburg, an exemplarischen Beispielen zeigen, wie die literatur- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu erstaunlichen Einsichten führen kann.
Do 13. Januar 2011, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174