Mord und Totschlag. Krimi. Lust
Eine Leiche wird gefunden. Mord. Das Verbrechen – „eine Enthüllung, die gemacht sein will“ (B. Brecht). – Krimis spielen mit der Ungewißheit des Wahrheitswertes schlüssiger Beweisketten. Sie befriedigen die Sehnsucht von Millionen Lesern, die den Täter dingfest machen, die Ordnung wiederherstellen, im Alltag vermißte Gerechtigkeit walten sehen wollen.
Längst sind Kriminalromane mehr als Unterhaltung. Was bringt ambitionierte Autoren dazu, mit dem Genre zu liebäugeln? Passen sie sich den Forderungen des Marktes an? Geben sie dem Druck der Verleger nach? – Verkäuflichkeit muß literarische Qualität nicht ausschließen. Autoren wie Umberto Eco oder Javier Marías wird man Intellektualität und literarisches Niveau nicht absprechen, obwohl sie ihre Leser „mörderisch“ fesseln.
Seit längerem gibt es in der deutschsprachigen Literatur den literarischen Kriminalroman, der sich massenkulturellen Ansprüchen entzieht, dessen Lektüre ohne „Lust auf Literatur“ kaum möglich ist. Autoren wie der Bachmann-Preisträger Georg Klein, Veit Heinichen, Helmut Krausser, Wolf Haas, Eva Roßmann – um nur einige zu nennen – arbeiten mit Krimi-Klischees oder greifen auf Techniken des Detektivromans zurück. Aber sie transformieren, passen das Sujet ans Landesübliche an, überraschen durch bewußte Übertretung von Tabus oder durch ins Groteske getriebene Komik, sind sozialkritisch. Ausgehend von den „Mords-Frauen“ der neuen russischen Krimi-Literatur bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall an fünf Abenden die Möglichkeit, die Spur von „Kriminellem“ in der zeitgenössischen deutschen und österreichischen Literatur aufzunehmen.
Mo 29. März 2004, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189