Mord und Totschlag. Krimi. Lust
Eine Leiche wird gefunden. Mord. Das Verbrechen – „eine Enthüllung, die gemacht sein will“ (B. Brecht). – Krimis spielen mit der Ungewißheit des Wahrheitswertes schlüssiger Beweisketten. Sie befriedigen die Sehnsucht von Millionen Lesern, die den Täter dingfest machen, die Ordnung wiederherstellen, im Alltag vermißte Gerechtigkeit walten sehen wollen.
Längst sind Kriminalromane mehr als Unterhaltung. Was bringt ambitionierte Autoren dazu, mit dem Genre zu liebäugeln? Passen sie sich den Forderungen des Marktes an? Geben sie dem Druck der Verleger nach? – Verkäuflichkeit muß literarische Qualität nicht ausschließen. Autoren wie Umberto Eco oder Javier Marías wird man Intellektualität und literarisches Niveau nicht absprechen, obwohl sie ihre Leser „mörderisch“ fesseln.
Seit längerem gibt es in der deutschsprachigen Literatur den literarischen Kriminalroman, der sich massenkulturellen Ansprüchen entzieht, dessen Lektüre ohne „Lust auf Literatur“ kaum möglich ist. Autoren wie der Bachmann-Preisträger Georg Klein, Veit Heinichen, Helmut Krausser, Wolf Haas, Eva Roßmann – um nur einige zu nennen – arbeiten mit Krimi-Klischees oder greifen auf Techniken des Detektivromans zurück. Aber sie transformieren, passen das Sujet ans Landesübliche an, überraschen durch bewußte Übertretung von Tabus oder durch ins Groteske getriebene Komik, sind sozialkritisch. Ausgehend von den „Mords-Frauen“ der neuen russischen Krimi-Literatur bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall an fünf Abenden die Möglichkeit, die Spur von „Kriminellem“ in der zeitgenössischen deutschen und österreichischen Literatur aufzunehmen.
Mo 29. März 2004, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187