Mrs. Dalloway
Virginia Woolf
Clarissa Dalloway ist die Hauptfigur in Virginia Woolfs 1925 erschienenem Roman „Mrs. Dalloway“. Auf die Gefühls- und Gedankenwelt ihrer Figuren hat die Autorin – Meisterin des inneren Monologs – ihr Erzählen ausgerichtet. Im London der Zwischenkriegszeit nehmen die Gedankenströme ihren Ausgangspunkt, äußere Ereignisse des Alltags lösen Impressionen und Assoziationen aus; anhand des poetisch dicht komponierten Gedankennetzes schafft es die Autorin, Vergänglichkeit als gesellschaftliches Phänomen der Oberschicht zu analysieren.
In der Verfilmung von Marleen Gorris, in der Vanessa Redgrave die Hauptrolle verkörpert, ist Woolfs Erzählweise überzeugend umgesetzt – etwa die psychologisch differenziert geschilderte Orientierungslosigkeit Clarissas, als sie ihren kriegsversehrten, von Suizidgedanken geplagten früheren Freund Septimus wiedersieht.
GB/USA/NL 1997; Regie: Marleen Gorris; Drehbuch: Eileen Atkins; Kamera: Sue Gibson; Musik: Ilona Sekacz; mit: Vanessa Redgrave, Rupert Graves, Michael Kitchen, Natascha McElhone u.a.; 97 Minuten
Mi 19. Februar 2020, 19:30 Uhr | |
Das Kino, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: Tel. 0662/87310015 | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178