Norbert Niemann
Erschütterungen. Literatur und Globalisierung
In seinem neuen Buch geht der Autor Norbert Niemann den Strukturen unserer heutigen Gesellschaft auf den Grund und zeigt, wie Literatur es möglich macht, eine Welt, die vielfach kaum noch überschaubar scheint, besser fassen zu können. Gerade der Literatur sei es möglich, eine Erzählweise zu finden, die „in der Lage ist, Welt zu erfassen, statt sie nur abzubilden, indem sie eine Sprache dafür findet“.
In seinem Buch vereint Norbert Niemann scharfsinnige Überlegungen zu Texten von KollegInnen im In- und Ausland, Bücher von Teju Cole, Alissa Ganijewa, Serhij Zhadan, Kathrin Röggla u.a. werden erörtert. Norbert Niemann stellt sich dabei die Frage, wie Literatur von der Globalisierung und politischen, sozialen Erschütterungen bestimmte Gesellschaften kritisch zu spiegeln vermag. In seiner Analyse wird zugleich klar, wie sehr die Literatur selbst einer Marktideologie unterworfen ist: Literaturbetrieb und Buchmarkt beeinflussen die literarische Produktion. Wie werden die Machtstrukturen unserer globalisierten Welt Thema in der Literatur? Und kann sich die Literatur der herrschenden Marktwirtschaft entziehen?
Norbert Niemann, geb. 1961 in Landau an der Isar, lebt als freier Schriftsteller am Chiemsee und in München. Zuletzt erschienen die Romane „Willkommen neue Träume“ (2008) und „Die Einzigen“ (2014). 1997 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet, erhielt er u.a. 2015 den Carl-Amery-Preis und das New-York-Stipendium des Deutschen Literaturfonds.
Mi 13. Juni 2018, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Moderation: Werner Michler | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187