Ödön von Horvath – Glaube Liebe Hoffnung

Elisabeth will ihren Körper verkaufen, an das anatomische Institut für 150 Mark. Um zu überleben, braucht sie den Wandergewerbeschein – ohne den kann sie nichts verkaufen, und wenn sie nichts verkauft, verdient sie nichts. Der Oberpräparator des anatomischen Instituts erklärt ihr, dass er keine „solchen lebendigen Toten“ kauft. Aber sein Untergebener, der Präparator, leiht ihr das Geld. Damit bezahlt Elisabeth ihre Strafe: Sie war ja schließlich ohne Gewerbeschein unterwegs. Dafür zeigt der Präparator sie an, und Elisabeth muss ins Gefängnis. Wieder frei, verliebt sie sich in den Schupo Alfons Klostermeyer. Der will sie heiraten, doch als er erfährt, dass Elisabeth vorbestraft ist, lässt er sie sitzen. In ihrer Verzweiflung begeht Elisabeth Selbstmord und landet schließlich doch im anatomischen Institut. „Glaube Liebe Hoffnung“ (Regie: Mona Kraushaar, Bühne: Katrin Kersten) ist ein lakonischer Totentanz; nüchtern und voll bitterem Witz beschreibt Horváth den unaufhaltsamen Untergang einer jungen Frau in einer lieblosen Welt, die vor den großen Verbrechen ein Auge zudrückt und die kleinen den Menschen zum Verhängnis macht. Wenn Sie hinter die Kulissen von Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ blicken möchten, nützen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit der Dramaturgin Angela Pichler und Mitgliedern des Ensembles ins Gespräch.
Di 24. März 2009, 11:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Moderation: Ulrike Tanzer | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Schauspielhaus Salzburg |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185