Olga Martynova
Sogar Papageien überleben uns„Was weiß ich noch von diesem Winter? Es war nicht mehr viel übrig von der Sub- stanz der uns vertrauten Zeit. Sie wurde flüssig. Sie wurde spärlich. Man konnte sehen, dass sie fast alle war. Die runde abgeschlossene Welt, in die ich geboren war, flog wie ein Luftballon fort.“
Olga Martynova, bekannt als Lyrikerin und Essayistin, führt in ihrem ersten – auf Deutsch geschriebenen – Roman „Sogar Papageien überleben uns“ die Arbeit des Erinnerns und des Gedächtnisses vor. Assoziativ bewegt sich ihr Buch durch die Zeiten, durch Vorder- und Hinteransichten der Welt, durch die vielen Aspekte von Wirklichkeit. Wir lesen darin von der russischen literarischen Avantgarde ebenso wie von Hippies und Landkommunen in Innerasien, wir begleiten die Protagonisten auf Reisen nach Sibirien und in ein buddhistisches Kloster, und wir folgen Martynovas präziser und facettenreicher Sicht auf Deutschland.
Die Vergangenheit ist nicht vergangen – wenigstens nicht in diesem Roman, der ein ganzes Jahrhundert sowjetischer Geschichte Revue passieren lässt und ihren Revolutionen, ihren Brüchen und Widersprüchen genauso nachspürt wie ihrer Wandelbarkeit.
Olga Martynova, 1962 geboren, in Leningrad aufgewachsen. Studierte russische Sprache und Literatur; lebt seit 1991 in Deutschland. Sie schreibt Lyrik auf Russisch und Prosa auf Deutsch. Veröffentlichungen u.a. „Brief an die Zypressen“ (Gedichte, 2001), „Wer schenkt was wem“ (Essays, 2003), „Rom liegt irgendwo in Russland“ (Gedichte, 2006), „In der Zugluft Europas“ (Gedichte, 2009). Für ihren ersten Roman „Sogar Papageien überleben uns“ (Droschl Verlag 2010) erhielt sie den Adalbert-von-Chamisso-Förderpreis.
Do 14. April 2011, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Eva Hausbacher | |
Mitveranstalter: prolit, Fachbereich Slawistik |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185