Paul Wühr
Luftstreiche. Ein Buch der Fragen„Poesie ist die Erinnerung daran, daß ungelöst bleibt, was durch Entscheidungen gelöst worden ist“, schreibt Paul Wühr. Sein Buch „Luftstreiche“ ist eine radikale Befragung der Welt mittels Poesie. Wo die Sprache Gewißheiten vorgibt – in Staat, gesellschaftlichen Institutionen, Religion, Ethik, Ästhetik – wird sie zum Instrument der Ausübung von Herrschaft, schränkt sie die Entwicklung der Lebendigkeit des Individuums ein. Poesie ist für Paul Wühr das Ungewisse, das Aufbrechen einer falschen und daher nicht tragfähigen Geborgenheit. Sein „Buch der Fragen“ führt bewegtes und bewegendes Denken vor, das die Möglichkeit zu einem nicht urteilenden, sich niemals festlegenden Begreifen eröffnet. Formal setzt der Autor auf das Fragment, auf das Veränderbare, niemals Abgeschlossene, und bringt somit Festgefügtes ins Wanken.
Mo 08. Mai 1995, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178