Peter Stephan Jungk
Zwischen Biographie und AutobiographiePeter Stephan Jungk ist im Sommersemester 2012 Gastprofessor am Fachbereich Germanistik und vermittelt an diesem Abend in Lesung und Gespräch mit Christa Gürtler Einblicke in sein vielfältiges literarisches Werk, das den Bogen spannt von einer Biografie über Franz Werfel, einem biografischen Roman über Walt Disney bis zu Romanen, Essays, Erzählungen, in denen er immer wieder Ereignisse und Orte erkundet, die für ihn wichtig waren und sind. Sein literarisches Interesse gilt Protagonisten, die auf der Suche und immer unruhig und unterwegs sind.
So handelt etwa sein erstes Buch „Stechpalmenwald“ (1978) von Begegnungen und Begebenheiten in Hollywood, in dem er Erfahrungen aus seiner Zeit als Student am American Film Institute in Los Angeles und eigene Kindheitserinnerungen verarbeitet. In „Rundgang“ (1981) widmet sich der Erzähler beim Durchstreifen der Stadt Jerusalem der Suche nach seiner geistigen und religiösen Herkunft, und in „Reise über den Hudson“ (2005) sucht der Sohn des Zukunftsforschers Robert Jungk nach Antworten darauf, wie man im Schatten eines berühmten Vaters lebt.
Peter Stephan Jungk, geboren 1952 in Santa Monica/Kalifornien, wuchs in Wien und Berlin auf, er lebt seit 1988 als freier Schriftsteller, Übersetzer, Drehbuchautor und Filmregisseur in Paris. Neben Romanen und Erzählungen, u.a. „Die Unruhe der Stella Federspiel“ (1996), schrieb er die Walt-Disney-Romanbiographie „Der König von Amerika“ (2001) und führte bei zahlreichen Dokumentarfilmen Regie. Zuletzt erschien der Roman „Das elektrische Herz“ (Zsolnay Verlag, 2011).
www.peterstephanjungk.com
Di. 12. Juni 2012, 20:00 Uhr | |
Fachbibliothek Unipark, Erzabt-Klotz-Str. 1 | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Universitätsbibliothek Salzburg, Fachbereich Germanistik |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196