pinge.walk
Lesen und Flanieren digital
Gemeinsam mit der Autorin und Literaturwissenschaftlerin Laura Freudenthaler „ergehen“ wir literarische Pfade auf eine neue Weise: An einzelnen Punkten in der Stadt verteilt, finden wir auf unserem Spaziergang Marker, auf denen sich Informationen zu Salzburger Autorinnen und Autoren abrufen lassen. Auf dem Smartphone bekommen wir Einblick in das Werk von H.C. Artmann, Gerhard Fritsch, Andreas Latzko, Ilse Aichinger, Irma von Troll-Borostyani, Georg Trakl und Gerhard Amanshauser. In der Wolf Dietrich Straße begegnen wir Franz Innerhofer und nutzen die Gelegenheit zu einer Kaffeepause im Café Röstzimmer 15.
Texte, Fotos, Manuskripte und Materialien bilden ein Netzwerk, das sich über die Stadt spannt und verschiedene Facetten Salzburgs verknüpft. Als lesende Flaneure begegnen wir der Stadt neu und finden literarische Spuren vor: Die Stadt als Textraum.
Nähere Informationen unter www.salzburg.pingeb.org/pinge-walk
Di. 22. Mai 2018, 17:00 Uhr | |
Treffpunkt: Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Literaturnetz Salzburg, Studienrichtungsvertretung Germanistik |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196