Poesie ist unentbehrlich, wenn ich nur wüßte wozu?

Platon waren sie nichtsnutz, wiewohl griech. poiesis „schöpferisches Tun“ bedeutet, Mächtige aller Zeiten verfolgten sie, weil gefährlich, maudits, verfemt und verehrt leb(t)en sie selten, von dem, was sie treibt und treiben, es sei denn als Fürsten oder Günstlinge – die Poeten, von Sappho und Homer bis heute. Poesie ist unentbehrlich, aber wozu? Vielen ein Rätsel, ist sie Geheimnis, zu Bild und Rhythmus verdichtete Sprache, Bindung ist die Lösung. Sie rührt, sie ritzt, ist Gabe und Witz, keines Augenblickes Salbung, doch stets sublim und allzu gewollt nur Wulst. In allem und überall ist sie zu Hause, allein sie will ge-/erfunden, kann geschrieben, aber auch gelebt werden, „dichterisch wohnet der Mensch“ (Hölderlin). Nicht alles und nicht nur in Versform Verfaßtes ist Gedicht, mit dem Apfelstrudel teilt es nur, daß sie`s, er‘s kann. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ludwig Hartinger, der als Lektor und Lyrikübersetzer in Salzburg und Ljubljana lebt, in Beispielen dem Geheimnis des Dichterischen nachspüren, dem „Versuch, einen Reim zu finden auf das Wort Mensch“ (Paul Celan).
Do 13. Januar 2000, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185