Provokationen und Skandale
Weiß eh jeder, daß Handke Serbien liebt, Thomas Bernhard zu lange Sätze schreibt und Jelinek Probleme hat. Was aber tut sich abseits der Königsklasse? Wie provozieren die Neben- und Nachwuchs-Gottheiten am deutsch-österreichischen Literaturhimmel die unschuldigen Leserseelen? Wie ist das, wenn in Franzobels Roman ‚Scala Santa‘ die Erzählerfigur über Bischof Finocci sagt: ‚Joachim Finocci war ein geradezu leidenschaftlicher Antisemit (…). Finocci verehrte die Nazis, jeden Führerkult. Diktatoren waren ihm sympathisch. (…) Pfarrer Hutwelker nahm, ohne sie gutzuheißen, seine Einschübe kommentarlos hin. Er wußte längst, daß der Bischof nur diskutieren wollte und es liebte, über andere sein Kreuz zu schlagen, sie zu bemitleiden. Das Schlimme aber war, daß er irgendwie sogar noch recht hatte. Im Faschismus gab es wenigstens noch Werte und Kultur. Im Kapitalismus aber, dieser Diktatur des Geldes und der sogenannten Mehrheit, gab es nur noch bunte Oberflächen-Warenwelt. Keine Utopie und keinen Gott, auch keinen Trost.‘ Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – werden Kristina Werndl und Andreas Freinschlag erkunden, wie literarische Provokationen in unsere Herzen finden und sich fallweise zum Skandal auswachsen. Grundsätzliche Beobachtungen zu den Phänomenen Skandal und Provokation werden verknüpft mit konkreten Textbeispielen von Franzobel, Josef Winkler, Melanie Arns und Marlene Streeruwitz.
Do 07. April 2005, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174