Provokationen und Skandale
Weiß eh jeder, daß Handke Serbien liebt, Thomas Bernhard zu lange Sätze schreibt und Jelinek Probleme hat. Was aber tut sich abseits der Königsklasse? Wie provozieren die Neben- und Nachwuchs-Gottheiten am deutsch-österreichischen Literaturhimmel die unschuldigen Leserseelen? Wie ist das, wenn in Franzobels Roman ‚Scala Santa‘ die Erzählerfigur über Bischof Finocci sagt: ‚Joachim Finocci war ein geradezu leidenschaftlicher Antisemit (…). Finocci verehrte die Nazis, jeden Führerkult. Diktatoren waren ihm sympathisch. (…) Pfarrer Hutwelker nahm, ohne sie gutzuheißen, seine Einschübe kommentarlos hin. Er wußte längst, daß der Bischof nur diskutieren wollte und es liebte, über andere sein Kreuz zu schlagen, sie zu bemitleiden. Das Schlimme aber war, daß er irgendwie sogar noch recht hatte. Im Faschismus gab es wenigstens noch Werte und Kultur. Im Kapitalismus aber, dieser Diktatur des Geldes und der sogenannten Mehrheit, gab es nur noch bunte Oberflächen-Warenwelt. Keine Utopie und keinen Gott, auch keinen Trost.‘ Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – werden Kristina Werndl und Andreas Freinschlag erkunden, wie literarische Provokationen in unsere Herzen finden und sich fallweise zum Skandal auswachsen. Grundsätzliche Beobachtungen zu den Phänomenen Skandal und Provokation werden verknüpft mit konkreten Textbeispielen von Franzobel, Josef Winkler, Melanie Arns und Marlene Streeruwitz.
Do 07. April 2005, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188