Reinhard Kaiser-Mühlecker
Wilderer
Jakob wächst in der oberösterreichischen Provinz auf einer Landwirtschaft auf. Er führt den Hof der Eltern weiter, schon früh hat er Verantwortung übernommen. Der Vater ist ein Phantast, die Großmutter droht, das „Judengeld“ der „rechten Partei“ zu vermachen, wie sie sagt. Für die untätige Schwester, die sich bedienen lässt, bringt Jakob kein Verständnis auf.
Als die Künstlerin Katja sich als Praktikantin anbietet, scheinen sich die Dinge zum Guten zu wenden. Gemeinsam bauen sie eine biologische Tierhaltung auf, heiraten und bekommen einen Sohn. Doch Jakob findet keine Ruhe, es bleibt die Frage, „ob sein Leben anders verlaufen wäre, wäre er anderswo aufgewachsen. Ob er ein anderer geworden wäre in einer anderen Gegend als seiner.“
Kaiser-Mühlecker erzählt von Herkunft und existentieller Verlorenheit in einer Welt, die sich radikal wandelt; er verdichtet in seinen Romanen „die Illusion von einem Leben und Überleben im ländlichen Raum, der nur noch als Kulisse zu funktionieren scheint.“ (Christoph Schröder, Der Tagesspiegel)
Reinhard Kaiser-Mühlecker, geboren 1982 in Kirchdorf an der Krems, studierte in Wien und führt die Landwirtschaft seiner Vorfahren. 2008 erschien sein Debütroman „Der lange Gang über die Stationen“ (Hoffmann und Campe Verlag) und zuletzt der Roman „Enteignung“ (2019, S. Fischer Verlag). Für sein Werk wurde Kaiser-Mühlecker mit vielfach ausgezeichnet.
Do 12. Mai 2022, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185