Reinhard Kaiser-Mühlecker
WildererJakob wächst in der oberösterreichischen Provinz auf einer Landwirtschaft auf. Er führt den Hof der Eltern weiter, schon früh hat er Verantwortung übernommen. Der Vater ist ein Phantast, die Großmutter droht, das „Judengeld“ der „rechten Partei“ zu vermachen, wie sie sagt. Für die untätige Schwester, die sich bedienen lässt, bringt Jakob kein Verständnis auf.
Als die Künstlerin Katja sich als Praktikantin anbietet, scheinen sich die Dinge zum Guten zu wenden. Gemeinsam bauen sie eine biologische Tierhaltung auf, heiraten und bekommen einen Sohn. Doch Jakob findet keine Ruhe, es bleibt die Frage, „ob sein Leben anders verlaufen wäre, wäre er anderswo aufgewachsen. Ob er ein anderer geworden wäre in einer anderen Gegend als seiner.“
Kaiser-Mühlecker erzählt von Herkunft und existentieller Verlorenheit in einer Welt, die sich radikal wandelt; er verdichtet in seinen Romanen „die Illusion von einem Leben und Überleben im ländlichen Raum, der nur noch als Kulisse zu funktionieren scheint.“ (Christoph Schröder, Der Tagesspiegel)
Reinhard Kaiser-Mühlecker, geboren 1982 in Kirchdorf an der Krems, studierte in Wien und führt die Landwirtschaft seiner Vorfahren. 2008 erschien sein Debütroman „Der lange Gang über die Stationen“ (Hoffmann und Campe Verlag) und zuletzt der Roman „Enteignung“ (2019, S. Fischer Verlag). Für sein Werk wurde Kaiser-Mühlecker mit vielfach ausgezeichnet.
Do 12. Mai 2022, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190