Reinhard Kaiser-Mühlecker
Enteignung
Als renommierter Reporter für eine kriselnde Lokalzeitung kehrt Jan im neuen Roman von Reinhard Kaiser-Mühlecker in den Ort seiner Kindheit zurück: Dort beginnt er in einem heißen Sommer eine Affäre und arbeitet auf dem Hof eines Mastbauern, dessen Land unter seltsamen Umständen „im Interesse der Allgemeinheit“ enteignet wurde, um auf seinem Land eine Windparkanlage zu bauen, obwohl dort nie der Wind weht. Der Autor versteht es, von wirtschaftlichen Zwängen und der Beschleunigung durch Rationalisierung und Effizienz zu erzählen, sich dabei aber einer Erzählweise der Verlangsamung und präzisen Beobachtung zu verschreiben. In den Büchern von Kaiser-Mühlecker geht es um alles: „Um Leben und Sterben, Liebe und Hass, Eifersucht und Obsession, Distanz und Mitgerissenwerden.“ (Stefan Gmünder, Der Standard)
Reinhard Kaiser-Mühlecker, geb. 1982 in Kirchdorf a.d. Krems, studierte Landwirtschaft, Geschichte und Internationale Entwicklung in Wien. Nach seinem Debütroman „Der lange Gang über die Stationen“ (2008) folgten die Romane „Magdalenaberg“ (2009), „Wiedersehen in Fiumicino“ (2011), „Roter Flieder“ (2012) und „Schwarzer Flieder“ (2014, alle Hoffmann und Campe Verlag) sowie „Zeichnungen. Drei Erzählungen“ (S. Fischer Verlag, 2015). Für sein Werk wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis der Jürgen-Ponto-Stiftung, dem Kunstpreis Berlin. Der Roman „Fremde Seele, dunkler Wald“ (S. Fischer Verlag, 2016) stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Im Frühjahr 2019 erschien der neue Roman von Reinhard Kaiser-Mühlecker, „Enteignung“ (S. Fischer Verlag).
Mi 12. Juni 2019, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/422 411 | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185