Reisende auf einem Bein – Über Grenzen schreiben
„Bei meinem täglichen Blick auf die Karte verschiebe ich die Grenzen von Böhmen des öfteren, mal nach der historischen Vorlage von Großmähren, mal nach Shakespeare, der wußte, Böhmen liegt am Meer. Es wäre allemal sinnvoll, die Vorschläge der Dichter zu bedenken, statt die Teilung der Welt Politikern zu überlassen, die nicht lesen.“ (Libuše Moníková) Die Teilungen der Welt im vorigen Jahrhundert haben viele AutorInnen dazu bewogen, ihre Herkunftsländer zu verlassen, und diese Erfahrung bestimmt in der Folge nicht selten ihr Schreiben mit. Die Ambivalenz von Hier und Dort, das Reisen „auf einem Bein“ (Herta Müller) ist dabei nicht nur thematisch, sondern wird auch formal umgesetzt. Es begründet eine fragmentarische Textstruktur und eine Schreibweise, die topographisch ist. Bahnhöfe, Schienenstränge, Koffer sind Inventar von Romanen, deren Figuren „Bewohner mit Handgepäck“ (Herta Müller) sind. Das Deterritoriale ist AutorInnen wie Libuše Moníková oder Dragan Velikic poetisches und politisches Programm: Es führt zu einer Ästhetik der Aufhebung zeitlicher, räumlicher, ethnischer Grenzen und lässt eine mitteleuropäische Landkarte entstehen, die jede reale Grenzziehung unterläuft in einem vielstimmigen Ineinander von Geschichten und Geschichte. Kaleidoskopartig werden die Wechselbeziehungen der europäischen Kulturen inszeniert, die verschiedenen kollektiven Gedächtnisse zusammengeführt, um „die Ganzheit der Welt zu verteidigen, die geheime Verbundenheit aller Dinge.“ (Dubravka Ugrešic) Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird die Salzburger Autorin Petra Nagenkögel den unterschiedlichen Schreibweisen von Grenze und Migration in Texten von u.a. Libuše Moníková, Herta Müller, Dubravka Ugrešic, Dragan Velikic nachgehen.
Do 09. November 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188