Renate Welsh und die österreichischen Geschichtsmythen

„Leider gibt es ja so gut wie nichts, mit dem Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit nicht konfrontiert würden. Da wird nicht lange nach Zumutbarkeit gefragt“, erklärte Renate Welsh in ihrer Poetikvorlesung. Deshalb seien Kindern und Jugendlichen auch in der Literatur vermeintlich schwierige historische Themen zumutbar. In Romanen wie „Johanna“, „Besuch aus der Vergangenheit“ und „Dieda oder Das fremde Kind“ setzt sich die Autorin mit der Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert auseinander. Der Mikrokosmos der Familie oder der Dorfgemeinschaft fungiert dabei als Abbild staatlicher Ordnungssysteme und politischer Konfliktfelder. Einzelne Figuren repräsentieren Denkweisen und Argumentationsmuster, die für die nationale Identitätsbildung in der Zweiten Republik maßgeblich waren und teilweise heute noch sind. Die jungen Protagonistinnen erwachen im Laufe der Erzählungen zu kritischem Bewusstsein und entwickeln trotz widriger Umstände einen eigenständigen Standpunkt.
Beim Literaturfrühstück gibt die Literaturwissenschaftlerin Renate Langer – wie immer bei Kaffee und Kipferl, solange der Vorrat reicht – Einblick in das Werk der Autorin Renate Welsh.
Do. 6. April 2017, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Nahaufnahmen 24
„Sehr freundlich und sehr bestimmt lehnen sie ab und begründen dies damit, dass sie sich ganz auf die Arbeit, das Schreiben konzentrieren müssten.“
Solche Absagen, von denen Laura Freudenthaler in ihrer genauen, abwägenden Festrede zu 50 Jahre Leselampe spricht, haben wir aktuell nicht bekommen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe dafür, dass sie uns ihre neuen Gedichte, Erzählungen und Romanausschnitte zur Veröffentlichung überlassen haben.
Hinweisen möchten wir Sie auf eine kleine Neuerung: Die Erzählung von Gudrun Seidenauer können Sie auf Seite 33 zu lesen beginnen – wenn Sie eingetaucht sind in den ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 173

lass rauschen. (Über) Songs schreiben
SALZ 172
Was Tiere tun
SALZ 171