Robert Jungk
Robert Jungk: Blick in die ZukunftRobert Jungk (1913-1994) gilt als Pionier der Umwelt- und Anti-Atom-Bewegung sowie als Mitbegründer einer kritischen und kreativen Zukunftsforschung. Robert Jungk war Kosmopolit. Geboren 1913 in Berlin, musste der Publizist und Journalist den 1930-Jahren vor den Nazis fliehen. Nach dem Exil in der Schweiz ging Jungk als Reporter in die USA. „Die Zukunft hat schon begonnen“ (1952) leitete seinen Erfolg als Buchautor ein. 1957 übersiedelte Jungk nach Wien und war gemeinsam mit Günter Anders in der Österreichischen Anti-Atom-Bewegung aktiv. Wie wohl nach wie vor in aller Welt unterwegs, verlegte Jungk mit seiner Familie ab 1970 seinen festen Wohnsitz nach Salzburg, wo er 1985 „seine“ Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) gründete. Jungks tiefe Überzeugung lag in der Notwendigkeit und Chance, Zukunftsgestaltung zum Anliegen aller Bürger und Bürgerinnen zu machen, was er etwa in den von ihm gegründeten Zukunftswerkstätten umsetzte. Sein Motto lautete „Betroffene zu Beteiligten machen“.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – werden Walter Spielmann und Hans Holzinger berichten, wie sie Robert Jungk in seinem Engagement erlebt haben und was er uns heute zu sagen hat. Thema wird dabei auch Jungks Hoffnung auf die Kunst als „Seismograph der Gesellschaft“ sein.
Do 03. Dezember 2015, 10:30 Uhr | |
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187