Robert Musils Gesellschaftskonstruktion in ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘
Musils monumentaler Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1930/32/postum) wurde in den vergangenen Jahrzehnten meist unter dem Gesichtspunkt seiner Qualität als „Literaturroman“ diskutiert: Inwiefern bezieht sich der ‚unendliche’ essayistische Erzähltext auf die Grundlagen und Möglichkeiten von Literatur überhaupt? Vernachlässigt wurde dabei der von Musil selbst immer wieder hervorgehobene zeitdiagnostische und zeitkritische Anspruch. Ihm ging es ja ausdrücklich und recht unbescheiden um einen „Beitrag zur geistigen Bewältigung der Welt“ – worunter er nicht nur eine Buchwelt verstand, sondern durchaus die katastrophische ‚Wirklichkeit’ des 20. Jahrhunderts – mit den Mitteln der Literatur. Seine literarische Gesellschaftsanalyse ist ein Unikum in den großen Romanen der europäischen ‚Klassischen Moderne’, zumal sie zugleich versucht, dem Glauben an eine festgefahrene ‚Wirklichkeit’ unveränderlicher menschlicher ‚Eigenschaften’ einen utopischen, d.h. zukunftsoffenen ‚Möglichkeitssinn’ entgegenzustellen. Dieses – Musil zufolge – in allen Menschen vorhandene, häufig nur verschüttete Potenzial gelte es durch die Literatur zu erkunden und freizulegen.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Norbert Christian Wolf, Professor am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg, anhand ausgewählter Beispiele und historischer Bezüge einige Aspekte der literarischen Sozioanalyse Musils beleuchten. Es handelt sich um Ergebnisse eines Buchs, das 2010 unter demselben Titel im Böhlau Verlag Wien (Reihe Literaturgeschichte in Studien und Quellen) erscheinen wird.
Do. 15. April 2010, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197