Roland Berbig
Am Rande der Welt | Günter EIch in Geisenhausen 19441954
Eine Biographie von Günter Eich, dessen Hörspiele und Gedichte die Nachkriegsliteratur auf einzigartige Weise geprägt haben, fehlt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachte Eich einige Jahre im niederbayerischen Geisenhausen, wohin es ihn 1944 als Soldat verschlagen hatte und er als entlassener Kriegsgefangener 1945 zurückgekehrt war.
Roland Berbig erzählt in seiner Biographie „Am Rande der Welt“ von diesem vielleicht entscheidenden Lebenskapitel des Dichters aus weitgehend unbekannten Quellen. Im Hause der regional und religiös tief verwurzelten Familie Schmid fand Eich aus seiner persönlichen und literarischen Existenzkrise heraus. Er lernte wieder leben – und wurde mit allen Folgen, die der Krieg und das NS-Regime verursacht hatten, konfrontiert: mit den Vorschriften der Besatzer, den Flüchtlingsströmen, mit entlassenen KZ-Häftlingen.
Scheinbar vom Rande der Welt blickte er in deren verstörende Mitte und fand die poetische Sprache, dies zu beschreiben. „Geisenhausen“, so Ilse Aichinger, seit 1953 Eichs Frau, „ist für mich eine der eigentlichen Begründungen meiner Existenz“.
Roland Berbig, geb. 1954, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt Universität in Berlin sowie stellvertretender Vorsitzender der Theodor-Fontane-Gesellschaft. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens“, das Buch „Am Rande der Welt“ erschien 2013 im Wallstein Verlag.
Do. 03. April 2014, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus | |
Eintritt frei | |
Moderation: Irene Fußl, Literaturarchiv Salzburg | |
Einführung: Vanessa Brandes | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Literaturarchiv Salzburg |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196