Sabine Gruber
Die ZumutungWährend andere ihre Zeit vertreiben können, muß die Protagonistin Marianne in Sabine Grubers jüngstem Roman „Die Zumutung“ Zeit gewinnen. Die noch nicht vierzigjährige Kunsthistorikerin leidet an einer chronischen Krankheit, an einer „Schrumpfniere“: „Mein Tod – so viel glaube ich zu wissen – ist kein Fassadenkletterer, er arbeitet in meinem Inneren, damit es keiner merkt. Er arbeitet schon lange.“ Das Bewußtsein der begrenzten Lebenszeit bestimmt die Wahrnehmung des eigenen Körpers ebenso wie die Begegnungen mit anderen Menschen, Liebhabern, Freunden und Freundinnen. Ironisch und lakonisch beobachtet sie ihre Umgebung. „Was immer ihr in den Blick gerät, sie sieht es mit den Augen einer Todgeweihten. Paradoxerweise bezieht das Buch eben daraus eine sanfte Komik: Mit dem geschärften Blick für die Hinfälligkeit des Lebens durchschaut sie die Unsterblichkeitsambitionen ihrer Künstlerfreunde oder die Sehnsüchte ihrer von Kerl zu Kerl wandernden Herzensfreundin Erna als das, was sie sind: lächerlich. Indes ist der Protagonistin ganz und gar nicht zum Lachen zumute. (…) Wie sie solchermaßen ‚ungenießbar‘ wird und sich selbst unzumutbar – das ohne Rührseligkeit zu zeigen ist ein Kunststück für sich.“ (Michael Kohtes, Die Zeit) Sabine Gruber, geboren 1963 in Meran, Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in Innsbruck und Wien, 1988-1992 Universitätslektorin in Venedig, lebt in Wien. Sie erhielt u.a. den Priessnitz-Preis, den Österreichischen Förderungspreis für Literatur und das Heinrich-Heine-Stipendium der Stadt Lüneburg. Neben Erzählungen, Hörspielen und Theaterstücken veröffentlichte sie den Roman „Aushäusige“ (1996), den Lyrikband „Fang oder Schweigen“ (2002) und zuletzt den Roman „Die Zumutung“ (2003, C.H. Beck Verlag).
Veranstalter: Salzburger Literaturforum Leselampe, Kulturverein „Das Zentrum“, Stadtbücherei Radstadt
Mo 27. Oktober 2003, 20:00 Uhr | |
Stadtbücherei Radstadt | |
Mitveranstalter: Kulturverein ‚Das Zentrum‘, Stadtbibliothek Radstadt |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188