Sabine Gruber
Stillbach oder die SehnsuchtAls ihre beste Freundin Ines in Rom plötzlich stirbt, reist Clara Burger aus Stillbach in Südtirol an, um die Wohnung aufzulösen. Dort entdeckt sie ein Romanmanuskript, in dem Ines ihre eigene Geschichte als Zimmermädchen abwechselnd mit der ihrer damaligen Chefin Emma Manente erzählt, die Jahrzehnte vor ihr von Stillbach nach Rom aufgebrochen ist, um ihr Glück zu finden.
Sabine Gruber verknüpft in ihrem Roman „Stillbach oder die Sehnsucht“ äußerst kunstvoll drei Lebens- und Familiengeschichten von Frauen zwischen Südtirol, Rom und Wien.
Wie komplex die Geschichte Südtirols mit dem italienischen Faschismus und dem deutschen Nationalsozialismus verknüpft ist und wie diese dunklen und verdrängten Flecken die Lebensschicksale der Menschen bis heute bestimmen, zeigen die Figuren des Romans.
„Das Stillbacherische sei nicht leicht einzuordnen, hatte Ines in einem Brief geschrieben. Das Stillbacherische sei zwischen den Stühlen zu Hause, da sitze man ohnehin besser und bequemer. Die österreichische Monarchie, der Faschismus mit seinem deutschen Sprachverbot und schließlich die Schulbücher und Touristen aus der Bundesrepublik hätten ihre Spuren hinterlassen.”
Spannend und präzise erzählt Sabine Gruber von der Verflechtung persönlicher und historischer Ereignisse, von Verrat und Verbrechen, von Sehnsucht, Wahrheit und neuer Liebe.
Sabine Gruber, geboren 1963 in Meran, studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft und lebt als freie Schriftstellerin in Wien; von 1988 bis 1992 war sie Universitätslektorin in Venedig. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. den Priessnitz-Preis, den Wildgans-Preis und das Robert-Musil-Stipendium, zuletzt erschienen ihre Romane „Über Nacht“ (C.H. Beck, 2007) und „Stillbach oder die Sehnsucht“ (C.H. Beck, 2011). www.sabinegruber.at
Do 22. September 2011, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185