Sabine Scholl
Die geheimen Aufzeichnungen MarinasEine Autorin surft im Internet und stößt auf Hinweise über Malinche, die als Übersetzerin und Geliebte des Eroberers Cortéz an der Kolonialisierung beteiligt war. Doch im Netz schiebt sich über diese Geschichte eine neue Malinche, die sich nun Marina nennt. Auf der Suche nach Material dazu entdeckt die Autorin „Die geheimen Aufzeichnungen Marinas“. Marina reist im Auftrag einer christlichen Mission 1999 in den brasilianischen Urwald. Bei ihrem Vordringen in den Regenwald trifft sie auf andere Menschen, deren Lebensläufe und deren Geschichten sich durchkreuzen. Erst als Marina ihre eigene Geschichte kennenlernt, kann sie aus der Vergangenheit in eine Zukunft fliehen, in der sie im Jahr 2020 als Heilige verehrt wird. Ironisch und manchmal komisch versteht es Sabine Scholl, zeitgenössisches Bewußtsein in einer Welt der Vermischung von Kulturen und Sprachen und des Internets, das keine Chronologie kennt, literarisch auszuloten.
Sabine Scholl, geboren 1959 in Schlüßlberg/OÖ., Studium der Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften in Wien, Promotion mit einer Dissertation über Unica Zürn, lebt mit ihren beiden Kindern seit 1996 in Chicago und lehrt dort an der Universität Literatur. Für ihren ersten Erzählband „Fette Rosen“ erhielt sie 1993 den Rauriser Literaturpreis. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a „Haut an Haut“ (1993, Gatza), „Alle ihre Körper“ (1996, Ritter), die Vorlesungen „Die Welt als Ausland“ (1999, Sonderzahl). Ihr Roman „Die geheimen Aufzeichnungen Marinas“ erscheint im Berlin Verlag (2000).
Mi. 20. September 2000, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: prolit |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196