Sabine Scholl
Wir sind die Früchte des ZornsDer Blick zurück reicht Generationen tief in die Vergangenheit: Paris, Wien, Chicago, Berlin. Er ist gerichtet auf Bauernhäuser, Wiesen, einsame Wälder, auf den Glanz französischer Diplomatenkreise und die Armenviertel amerikanischer Metropolen – und immer wieder auf den weiblichen Körper.
Sabine Scholls Roman „Wir sind die Früchte des Zorns” zeichnet eine Familiengeschichte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive der Mütter nach, die überlebt und Leben weitergegeben haben: voller Schmerz, voller Hoffnung, bis in unsere Gegenwart.
„Scholl liefert anhand der Individualgeschichte nicht nur eine Art weibliche Sittengeschichte im Wandel der Zeit. Auf der Folie von Freuds narrativem Erzählmodell, ‘Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten’ hat sie einen anspielungsreichen Roman erschaffen, in dem sie so luzide wie gewitzt die eigene Identität noch einmal neu verortet und zugleich – jenseits des Zorns – die Möglichkeit einer weiblichen Freiheit zu einer noch immer offenen Frage erhebt.” (Claudia Kramatschek, Deutschlandradio)
Sabine Scholl, geboren 1959 in Oberösterreich, studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften in Wien und lehrte nach der Promotion in Aveiro, Chicago, Nagoya und Wien; danach unterrichtete sie am Literaturinstitut in Leipzig und an der Universität für Angewandte Kunst in Wien; sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. Rauriser Literaturpreis (1992), Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien (2006); zuletzt erschienen „Mein Alphabet der Männer“ (Metrolit Verlag 2013) und „Wir sind die Früchte des Zorns“ (Secession Verlag 2013).
Di 11. Juni 2013, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185