Salz-Trip: Fahrt zum Karl Heinrich Waggerl Haus, Wagrain
Als Karl Heinrich Waggerl und seine Frau Edith 1920 nach Wagrain zogen, bewohnten sie ein Haus am Kirchboden, das 1776 erstmals als „Aigner-Haus“ urkundlich erwähnt wurde. Waggerl lebte in diesem Haus bis zu seinem Tod im Jahr 1973, und hier sind auch seine literarischen Werke entstanden. Nach dem Tod von Edith Waggerl im Jahr 1990 ging das Haus in den Besitz der Gemeinde Wagrain über, die es zu einem Museum umgestaltete. Grundidee war die Erhaltung der Originaleinrichtung, wie sie zu Waggerls Lebzeiten bestanden hatte. Neben den Wohnräumen, die im Originalzustand erhalten blieben, wurde ein Museumskonzept verwirklicht, das sich mit der Darstellung von Waggerls Biographie, aber auch so zentralen Begriffen wie Heimat, Herkunft und Religion, seiner Stellung zu Frauen und seiner Position innerhalb der österreichischen Literatur auseinandersetzt. Daß Waggerl nicht nur ein Dichter war, sondern eine Fülle von künstlerischen Neigungen besaß, bezeugen die selbstgebauten Möbel ebenso wie Zeichnungen, Gemälde und vor allem seine hervorragenden Fotografien. Als Reisebegleiter haben wir den Karl Heinrich Waggerl-Biographen Karl Müller gewonnen, der zu Leben und Werk des Autors sprechen und durch das Haus führen wird.
Sa 21. November 1998, 13:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Karl Müller |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178