Poetische Entgrenzungen
Grenzziehungen und Entgrenzungen sind in der Welt der Poesie immer ein zentrales Moment. Formale wie inhaltliche Verschränkungen bedeuten strenge Erfüllung genauer poetischer Forderungen und deren bewusste Durchbrechung und Erweiterung. Kein literarisches Phänomen ist bis ins kleinste Detail so formbewusst und daher mit dem Thema „Ent/Grenzungen“ ursächlich und konstitutiv verbunden, wie es das Gedicht ist. Es gibt viele Möglichkeiten, sich im poetischen Akt des Schreibens aller Fesseln zu entledigen. Von Liebesgedichten, mystischen, humorvollen, provokanten Gedichten bis zu Dialekt- und Lautgedichten und wieder zurück. Es wird besonders dann produktiv, wenn zuerst Grenzen aufgespürt werden, um sie anschließend bewusst und lustvoll zu verändern oder zu erweitern. In diesen Tagen soll also Zeit sein, um am Ton der eigenen Poesie zu arbeiten und gemeinsam mit Offenheit, Freude und Lust über Inspiration, Produktion und die entstandenen Werke zu sprechen und zu reflektieren. Das Lesen und Rezitieren der eigenen Gedichte soll dabei ebenso Platz haben wie die Kunst der lautlichen Performance, um gemeinsam die Begeisterung und Freude an der Poesie teilen zu können, der eigenen Kreativität Raum zu geben, den entstandenen Gedichten und Texten auf respektvolle Art näherzurücken, ohne auf ernsthafte und produktive Kritik verzichten zu müssen. Leitung:
Semier Insayif, geb. 1965, lebt in Wien als freier Schriftsteller, Konzeption, Organisation und Moderation zahlreicher literarischer Veranstaltungen, Leitung von Schreib- werkstätten, Lesungen und Sprachperformances im In- und Ausland, Gestalter kunstübergreifender Projekte, zahlreiche Kunst- und Literaturpublikationen. Zuletzt erschienen „Unter Schall“ (Offizin S., 2007) und der Roman „Faruq“ (Haymon, 2009). www.semierinsayif.com
Fr 01. Oktober 2010, 17:00 Uhr bis So 03. Oktober 2010, 13:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
80,- € |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189